Ein Arbeiter in blauer Schutzkleidung, gelben Handschuhen und Gesichtsschutz zerlegt mit einem Akkuschrauber eine gebrauchte Lithium-Ionen-Batterie. Die sichere Verarbeitung ist essenziell für das Recycling von Elektromobilitäts-Batterien. Fotorechte: Saubermacher
18. Feber 2025

Batterierecycling: Status Quo

Zum heu­ti­gen Tag der Bat­te­rie ge­wäh­ren wir in ei­nem In­ter­view mit Sau­ber­ma­cher Bat­te­rie­ex­per­te Tho­mas Haid Ein­bli­cke in die ak­tu­el­len Mög­lich­kei­ten und zu­künf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen der Ent­sor­gung und Wie­der­ver­wer­tung von Bat­te­ri­en. Er er­läu­tert, wie das Re­cy­cling von Li­thi­um-Io­nen-Bat­te­ri­en der­zeit ab­läuft und wel­che Hür­den da­bei über­wun­den wer­den müs­sen.

Wo und wie wer­den Li­thi­um-Io­nen-Bat­te­ri­en re­cy­celt?

Tho­mas Haid: Am Sau­ber­ma­cher-Kom­pe­tenz­stand­ort in Prem­stät­ten wer­den Li­thi­um-Io­nen-Bat­te­ri­en aus ganz Ös­ter­reich (vor-)be­han­delt. Auch gan­ze Ak­ku­packs aus der Elek­tro­mo­bi­li­tät wer­den hier ent­la­den, tie­fen­ent­la­den und in ein­zel­ne Mo­du­le zer­legt. Da­bei ent­ste­hen 15 ver­schie­de­ne Frak­tio­nen, die an­schlie­ßend wie­der in den Kreis­lauf ge­führt wer­den.

Wel­che Her­aus­for­de­run­gen be­ste­hen beim Re­cy­cling von Li­thi­um-Io­nen-Bat­te­ri­en?

TH: Das Re­cy­cling von Li­thi­um-Io­nen-Bat­te­ri­en stellt auf­grund der Viel­zahl an Che­mis­men und Kon­struk­tio­nen ei­ne Her­aus­for­de­rung dar. Je­de Bat­te­rie hat un­ter­schied­li­che Ma­te­ria­li­en, die in spe­zi­el­len Pro­zes­sen be­han­delt wer­den müs­sen, um ei­ne ef­fi­zi­en­te Rück­ge­win­nung der Roh­stof­fe zu ge­währ­leis­ten. Zu­dem er­for­dert der Um­gang mit be­schä­dig­ten Bat­te­ri­en be­son­de­re Si­cher­heits­vor­keh­run­gen.

Wie viel kos­tet die Samm­lung bzw. Ent­sor­gung von Li­thi­um-Io­nen-Bat­te­ri­en?

TH: Die Kos­ten für die Samm­lung rich­ten sich nach der Ent­fer­nung des Ab­hol­or­tes so­wie dem Zu­stand der Bat­te­rie (z. B. be­schä­digt, mit Brand­scha­den oder Was­ser­scha­den). Der Preis für das Re­cy­cling wird je nach Che­mis­mus und Zu­stand der Bat­te­rie in­di­vi­du­ell er­mit­telt.

Thomas Haid, Geschäftsführer von Saubermacher Battery Services, in einem hellblauen Hemd steht lächelnd in einem modernen Büroflur. Die freundliche Atmosphäre spiegelt Professionalität und Kompetenz wider. Fotorechte: Saubermacher
Thomas Haid, Geschäftsführer Saubermacher Battery Services, erzählt im Interview warum das Recycling von Batterien sinnvoll ist. Fotorechte: Saubermacher

Ren­tiert sich das Re­cy­cling von Bat­te­ri­en über­haupt?

TH: In Li­thi­um-Bat­te­ri­en sind ne­ben Me­tal­len auch vie­le kri­ti­sche Roh­stof­fe ver­baut. Durch ei­ne me­cha­ni­sche Auf­be­rei­tung kön­nen sor­ten­rei­ne Frak­tio­nen wie Kup­fer und Alu­mi­ni­um so­wie Ak­tiv­mas­se her­ge­stellt wer­den. Ei­ne wei­te­re Be­hand­lung die­ser Ak­tiv­mas­se er­mög­licht die Rück­ge­win­nung wert­vol­ler, kri­ti­scher Roh­stof­fe. An­ge­sichts der be­grenz­ten Ver­füg­bar­keit die­ser Res­sour­cen spielt das Re­cy­cling ei­ne ent­schei­den­de Rol­le für die Zu­kunft der Roh­stoff­ver­sor­gung. Be­reits jetzt er­rei­chen wir für Li­thi­um-Io­nen-Bat­te­ri­en ei­ne Ver­wer­tungs­quo­te von 95 Pro­zent bei Me­tal­len.

Es ist je­doch auch ent­schei­dend, Bat­te­ri­en so lan­ge wie mög­lich zu nut­zen. Nach dem Ein­satz in ei­nem Elek­tro­fahr­zeug wä­re ei­ne zwei­te Ver­wen­dung, et­wa als sta­tio­nä­rer Spei­cher, sinn­voll. Erst am En­de des ge­sam­ten Le­bens­zy­klus der Bat­te­rie spielt dann das Re­cy­cling ei­ne wich­ti­ge Rol­le.

Was ist ei­ne „Su­per­bat­te­rie“?

TH: Ei­ne Su­per­bat­te­rie ist ei­ne fort­schritt­li­che Hoch­leis­tungs­bat­te­rie, die sich durch ei­ne deut­lich hö­he­re En­er­gie­dich­te im Ver­gleich zu her­kömm­li­chen Li­thi­um-Io­nen-Bat­te­ri­en aus­zeich­net. Sie spei­chert mehr En­er­gie pro Ge­wichts­ein­heit und bie­tet zu­dem ei­ne län­ge­re Le­bens­dau­er so­wie schnel­le­re La­de­zei­ten. Die­se Ei­gen­schaf­ten ma­chen sie be­son­ders at­trak­tiv für den Ein­satz in Elek­tro­fahr­zeu­gen und En­er­gie­spei­cher­sys­te­men. Aber auch die Nut­zungs­dau­er der der­zei­ti­gen Bat­te­ri­en ist deut­lich hö­her als ur­sprüng­lich an­ge­nom­men.

Wie sieht das Re­cy­cling der „Su­per­bat­te­rie“ aus und was braucht es da­für?

TH: Sau­ber­ma­cher re­cy­celt der­zeit die bei­den vor­herr­schen­den Che­mis­men, NMC und LFP. Un­se­re Ex­per­ten sind be­reits auf neu­es­te Ent­wick­lun­gen wie Cell-to-Pack und stei­gen­de Span­nun­gen vor­be­rei­tet. Wir op­ti­mie­ren lau­fend un­se­re be­ste­hen­den Pro­zes­se und ar­bei­ten an neu­en Tech­no­lo­gi­en und in­no­va­ti­ven Re­cy­cling­lö­sun­gen, um auch auf die zu­künf­ti­gen An­for­de­run­gen des Mark­tes hin­sicht­lich stark stei­gen­der Men­gen, neu­er Tech­no­lo­gi­en oder dem Re­cy­cling der Su­per­bat­te­rie op­ti­mal vor­be­rei­tet zu sein.

Sie ha­ben wei­te­re Fra­gen? Un­ser Kun­den­ser­vice küm­mert sich ger­ne um Ihr An­lie­gen.

 

24/7 Notdienst
+43 59 800 5000
Kanal & Rohrverstopfungen
Stmk
Ölalarm
Stmk · W · Nö · Bgld
Kundenservice
+43 59 800 5000
Mo-Do 7:30–17:00, Fr 7:30–15:30