
Batterierecycling: Status Quo
Wo und wie werden Lithium-Ionen-Batterien recycelt?
Thomas Haid: Am Saubermacher-Kompetenzstandort in Premstätten werden Lithium-Ionen-Batterien aus ganz Österreich (vor-)behandelt. Auch ganze Akkupacks aus der Elektromobilität werden hier entladen, tiefenentladen und in einzelne Module zerlegt. Dabei entstehen 15 verschiedene Fraktionen, die anschließend wieder in den Kreislauf geführt werden.
Welche Herausforderungen bestehen beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien?
TH: Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien stellt aufgrund der Vielzahl an Chemismen und Konstruktionen eine Herausforderung dar. Jede Batterie hat unterschiedliche Materialien, die in speziellen Prozessen behandelt werden müssen, um eine effiziente Rückgewinnung der Rohstoffe zu gewährleisten. Zudem erfordert der Umgang mit beschädigten Batterien besondere Sicherheitsvorkehrungen.
Wie viel kostet die Sammlung bzw. Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien?
TH: Die Kosten für die Sammlung richten sich nach der Entfernung des Abholortes sowie dem Zustand der Batterie (z. B. beschädigt, mit Brandschaden oder Wasserschaden). Der Preis für das Recycling wird je nach Chemismus und Zustand der Batterie individuell ermittelt.

Rentiert sich das Recycling von Batterien überhaupt?
TH: In Lithium-Batterien sind neben Metallen auch viele kritische Rohstoffe verbaut. Durch eine mechanische Aufbereitung können sortenreine Fraktionen wie Kupfer und Aluminium sowie Aktivmasse hergestellt werden. Eine weitere Behandlung dieser Aktivmasse ermöglicht die Rückgewinnung wertvoller, kritischer Rohstoffe. Angesichts der begrenzten Verfügbarkeit dieser Ressourcen spielt das Recycling eine entscheidende Rolle für die Zukunft der Rohstoffversorgung. Bereits jetzt erreichen wir für Lithium-Ionen-Batterien eine Verwertungsquote von 95 Prozent bei Metallen.
Es ist jedoch auch entscheidend, Batterien so lange wie möglich zu nutzen. Nach dem Einsatz in einem Elektrofahrzeug wäre eine zweite Verwendung, etwa als stationärer Speicher, sinnvoll. Erst am Ende des gesamten Lebenszyklus der Batterie spielt dann das Recycling eine wichtige Rolle.
Was ist eine „Superbatterie“?
TH: Eine Superbatterie ist eine fortschrittliche Hochleistungsbatterie, die sich durch eine deutlich höhere Energiedichte im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien auszeichnet. Sie speichert mehr Energie pro Gewichtseinheit und bietet zudem eine längere Lebensdauer sowie schnellere Ladezeiten. Diese Eigenschaften machen sie besonders attraktiv für den Einsatz in Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen. Aber auch die Nutzungsdauer der derzeitigen Batterien ist deutlich höher als ursprünglich angenommen.
Wie sieht das Recycling der „Superbatterie“ aus und was braucht es dafür?
TH: Saubermacher recycelt derzeit die beiden vorherrschenden Chemismen, NMC und LFP. Unsere Experten sind bereits auf neueste Entwicklungen wie Cell-to-Pack und steigende Spannungen vorbereitet. Wir optimieren laufend unsere bestehenden Prozesse und arbeiten an neuen Technologien und innovativen Recyclinglösungen, um auch auf die zukünftigen Anforderungen des Marktes hinsichtlich stark steigender Mengen, neuer Technologien oder dem Recycling der Superbatterie optimal vorbereitet zu sein.
Sie haben weitere Fragen? Unser Kundenservice kümmert sich gerne um Ihr Anliegen.