Ein Mitarbeiter von Saubermacher in leuchtender Sicherheitskleidung steht neben einem modernen Müllfahrzeug. Er betätigt eine Steuerung, während eine schwarze Mülltonne automatisch entleert wird. Im Hintergrund sind gepflegte Grünanlagen und Herbstbäume zu sehen. – Fotocredit: Saubermacher
4. März 2025

Ski WM ist Weltmeister im Mülltrennen: Zwei Drittel des Restmülls korrekt entsorgt

Rund 175.000 Fans ha­ben die Ski WM 2025 in Saal­bach-Hin­ter­glemm be­sucht. Sie ha­ben ihr En­ga­ge­ment für die Um­welt be­wie­sen. Das zei­gen die Er­geb­nis­se des Sau­ber­ma­cher Wert­stoff­scan­ner. Zwei Drit­tel al­ler Ab­fäl­le im Rest­müll wur­den im Durch­schnitt kor­rekt ent­sorgt – ein ab­so­lu­ter Spit­zen­wert. Sau­ber­ma­cher trägt mit smar­ten Tech­no­lo­gi­en und ziel­grup­pen­spe­zi­fi­schen Maß­nah­men aus dem „Cir­cu­lar WM Kon­zept“ zum Er­folg bei. Der ÖSV, des­sen er­klär­tes Ziel ei­ne mög­lichst res­sour­cen­scho­nen­de Ver­an­stal­tung im Sin­ne kon­se­quen­ter Kreis­lauf­wirt­schaft war, zeigt sich er­freut.

Di­gi­ta­le Tech­no­lo­gi­en zur Be­wusst­seins­bil­dung

Der Sau­ber­ma­cher Wert­stoff­scan­ner der SCAN­TEC GmbH er­kennt mit­tels High-Re­so­lu­ti­on RGB-Ka­me­ra und KI Fehl­wür­fe im Ab­fall und zeigt, um wel­che Art von Ma­te­ri­al es sich han­delt. Der High­tech-Scan­ner kam wäh­rend der Ski WM täg­lich zum Ein­satz. Die Ana­ly­se des Rest­mülls er­gab: Durch­schnitt­lich 66 Pro­zent des Ab­falls wur­den von den Be­su­cher:in­nen über die ge­sam­te Lauf­zeit der Ver­an­stal­tung kor­rekt ent­sorgt. Ein Spit­zen­wert, der die durch­schnitt­li­che Trenn­quo­te nicht ge­fähr­li­cher, ge­misch­ter Sied­lungs­ab­fäl­le in Ös­ter­reich deut­lich über­trifft. Um das Be­wusst­sein zu stär­ken und die Trenn­mo­ral wei­ter zu er­hö­hen, wur­den die Er­geb­nis­se ta­ges­ak­tu­ell auf gro­ßem Screen im Ziel­ein­lauf prä­sen­tiert.

Cir­cu­lar WM Kon­zept wirkt

Die her­aus­ra­gen­de Quo­te ist das Re­sul­tat ge­ziel­ter Maß­nah­men aus dem Sau­ber­ma­cher „Cir­cu­lar WM Kon­zept“. Die­ses wur­de spe­zi­ell für das Gro­ßevent ent­wi­ckelt. So er­leich­ter­ten gut sicht­ba­re und zwei­spra­chig ge­kenn­zeich­ne­te Müll­in­seln mit Pik­to­gram­men die kor­rek­te Tren­nung. Die Nut­zung der Di­gi-Cy­cle App un­ter­stüt­ze bei der Auf­fin­dung nächst­ge­le­ge­ner Sam­mel­stel­len. Sen­so­ren zur Füll­stands­mes­sung tru­gen zur be­darfs­ge­rech­ten Ent­lee­rung von Ab­fall­be­häl­tern bei. Dies beug­te Lit­te­ring vor. Zu­dem un­ter­stütz­te der Ein­satz von Mehr­weg­ge­bin­den so­wie die Schu­lung von Volun­teers und Si­cher­heits­per­so­nal die Ziel­set­zung ei­nes mög­lichst kreis­lauf­ori­en­tier­ten Gro­ßevents. Die pro­fes­sio­nel­le Um­set­zung der Maß­nah­men vor Ort wur­de maß­geb­lich durch die qua­li­fi­zier­ten Mit­ar­bei­ter:in­nen von Sau­ber­ma­cher so­wie des Toch­ter­un­ter­neh­mens Gas­s­ner mit­ge­tra­gen.

Hans Roth, Sau­ber­ma­cher-Grün­der: „Die ho­he Qua­li­tät der Müll­tren­nung bei der Ski WM zeigt, dass un­se­re Maß­nah­men wir­ken. Für ge­wöhn­lich liegt die Fehl­wurf­quo­te beim Rest­müll in ös­ter­rei­chi­schen Pri­vat­haus­hal­ten bei zwei Drit­teln. Ei­ne Fehl­wurf­quo­te von ei­nem Drit­tel ist da­her ein au­ßer­ge­wöhn­lich gu­ter Wert – ins­be­son­de­re für ei­ne Groß­ver­an­stal­tung. Wir sind stolz, mit un­se­rer Ex­per­ti­se zu die­sem groß­ar­ti­gen Er­geb­nis bei­ge­tra­gen zu ha­ben. Gleich­zei­tig gilt un­ser be­son­de­rer Dank dem Ös­ter­rei­chi­schen Ski­ver­band und al­len Be­tei­lig­ten vor Ort, die uns ei­ne Um­set­zung die­ses be­son­de­ren Events im Sin­ne der Kreis­lauf­wirt­schaft er­mög­licht ha­ben.“

Ros­wi­tha Stad­lober, ÖSV-Prä­si­den­tin: „Das Über­neh­men von Ver­ant­wor­tung und Nach­hal­tig­keit sind zen­tra­le An­lie­gen des ÖSV. Die WM Saal­bach 2025 hat ge­zeigt, dass Groß­ver­an­stal­tun­gen und ge­leb­te Kreis­lauf­wirt­schaft ver­ein­bar sind. Ge­mein­sam mit dem Team von Sau­ber­ma­cher ha­ben wir ein in­no­va­ti­ves Kon­zept um­ge­setzt, das nicht nur ei­ne be­ein­dru­cken­de Müll­trenn­quo­te von zwei Drit­teln er­mög­lich­te, son­dern auch das Be­wusst­sein un­se­rer Fans für nach­hal­ti­ges Han­deln ge­schärft hat. Wir dan­ken al­len Be­tei­lig­ten für ih­ren Ein­satz und se­hen die­ses Er­geb­nis als Mo­ti­va­ti­on, auch in Zu­kunft vor­bild­li­che und vor al­lem nach­hal­ti­ge Maß­stä­be im Win­ter­sport zu set­zen.“

Presseinformation

Kontakt

Bei Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:

24/7 Notdienst
+43 59 800 5000
Kanal & Rohrverstopfungen
Stmk
Ölalarm
Stmk · W · Nö · Bgld
Kundenservice
+43 59 800 5000
Mo-Do 7:30–17:00, Fr 7:30–15:30