24/7 Notdienst
+43 59 800 5000
Kanal & Rohrverstopfungen
Stmk
Ölalarm
Stmk · W · Nö · Bgld
Kundenservice
+43 59 800 5000
Mo-Do 7:30–17:00, Fr 7:30–15:30
Saubermacher-Fahrer sind dank Defibrillatoren auf ihren Müllfahrzeugen ab sofort besser für Notfälle gerüstet und können Leben retten.
20. Juni 2024

Sau­ber­ma­cher als Le­bens­ret­ter: Ers­te De­fi-bril­la­to­ren in Ab­fall­sam­mel­fahr­zeu­gen

Sau­ber­ma­cher stat­tet als Ers­ter Müll­fahr­zeu­ge mit De­fi­bril­la­to­ren aus. Da­mit kön­nen die Fah­rer:in­nen künf­tig noch ef­fek­ti­ver als Erst­hel­fer:in­nen agie­ren. Die Ge­rä­te sind wäh­rend der Fahrt stän­dig griff­be­reit und lei­ten mit­tels Sprach-an­wei­sun­gen durch die Not­si­tua­ti­on. So wer­den Sau­ber­ma­cher-Mit­ar­bei­ten­de zu Le­bens­ret­tern.

Verantwortung für den Mensch

Bei ei­nem Herz­still­stand geht es vor al­lem um Zeit. Im Not­fall zählt je­de Mi­nu­te. Durch so­for­ti­ge Ers­te Hil­fe und den ra­schen Ein­satz ei­nes De­fi­bril­la­tors kann die Über­le­bens­chan­ce deut­lich ver­bes­sert wer­den. Sau­ber­ma­cher nimmt sei­ne ge­sell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung wahr und rüs­tet Mit­ar­bei­ter:in­nen jetzt für den Ernst­fall aus. Ge­star­tet wird mit zwei De­fi­bril­la­to­ren für die LKW-Flot­te. Die le­bens­ret­ten­den Ge­rä­te wur­den im Rah­men ei­ner klei­nen Fei­er an zwei en­ga­gier­te Sau­ber­ma­cher-Fah­rer über­ge­ben. Mit da­bei wa­ren Rot-Kreuz-Prä­si­dent Ge­rald Schöp­fer, Ge­sund­heits­lan­des­rat Karl­heinz Korn­häusl so­wie Ge­schäfts­füh­rer des Dach­ver­ban­des der stei­ri­schen Ab­fall­wirt­schafts­ver­bän­de Chris­ti­an Schrey­er.

Helfer meldeten sich freiwillig

Die zwei LKW-Fah­rer Mar­tin Rit­ter – er ist seit 16 Jah­ren für Sau­ber­ma­cher un­ter­wegs und küm­mert sich mit sei­nem Sei­ten­la­der um Ge­mein­den und Haus­hal­te in Graz-Um­ge­bung – so­wie Wer­ner Takatsch ver­fü­gen über ei­ne Sa­ni­täts­aus­bil­dung und er­klär­ten sich frei­wil­lig da­zu be­reit, die Ge­rä­te bei ih­ren täg­li­chen Sam­mel­tou­ren in den Fahr­zeu­gen mit­zu­füh­ren.

Wer­ner Takatsch fährt seit 17 Jah­ren für Sau­ber­ma­cher und kommt mit sei­nem Heck­la­der auf sei­nen Tou­ren durch das Mur­tal und das ge­sam­te Ma­ria­zel­ler­land viel her­um. Ei­nen Job mit Sinn bei ei­nem in­no­va­ti­ven Un­ter­neh­men mit viel Herz zu ma­chen, war ihm be­son­ders wich­tig. Bei Sau­ber­ma­cher hat er sein idea­les Zu­hau­se ge­fun­den. Ab so­fort kann er nicht nur ei­nen Bei­trag zum Um­welt­schutz, son­dern auch Ers­te Hil­fe mit­tels De­fi­bril­la­tor leis­ten. Die Ge­rä­te ei­nes markt­füh­ren­den Her­stel­lers sind be­son­ders si­cher, war­tungs­frei und kon­trol­lie­ren sich täg­lich selbst.

Saubermacher stattet Müllfahrzeuge mit Defibrillatoren aus, damit Fahrer als effektive Ersthelfer agieren können. So werden unsere engagierten Fahrer zu wahren Lebensrettern auf ihren täglichen Routen. Im Foto: Werner Takatsch, LKW-Fahrer Saubermacher; Fotorechte: Saubermacher
Saubermacher stattet Müllfahrzeuge mit Defibrillatoren aus, damit Fahrer als effektive Ersthelfer agieren können. So werden unsere engagierten Fahrer zu wahren Lebensrettern auf ihren täglichen Routen. Im Foto: Werner Takatsch, LKW-Fahrer Saubermacher; Fotorechte: Saubermacher

Wer­ner Takatsch, LKW-Fah­rer, Sau­ber­ma­cher: „Ich bin 8 Stun­den täg­lich auf der Stra­ße un­ter­wegs. Da kommt man schon auch ein­mal zu Un­fäl­len da­zu. Wenn es schnell ge­hen muss, kann ich mit Hil­fe des De­fi­bril­la­tors be­son­ders ef­fek­tiv als Le­bens­ret­ter fun­gie­ren. Im Um­kehr­schluss kann aber auch mir ge­hol­fen wer­den. Man weiß ja nie, was pas­siert.“

Ge­rald Schöp­fer, Prä­si­dent Ös­ter­rei­chi­sches Ro­tes Kreuz: „Mit De­fi­bril­la­to­ren (De­fis) kann man Le­ben ret­ten. Da fast die Hälf­te der Herz-Kreis­lauf-Still­stän­de von Lai­en be­ob­ach­tet wird, ist es wich­tig, dass schnell Erst­hel­fer tä­tig wer­den, bis die Ret­tungs­kräf­te ein­tref­fen. Es ist ein­fach, die Über­le­bens­chan­cen deut­lich zu stei­gern: Ei­nen De­fi an­wen­den und die An­wei­sun­gen des Ge­rä­tes be­fol­gen. In Ös­ter­reich gibt es über 8.600 öf­fent­li­che De­fis. Die­se Zahl soll­te noch ge­stei­gert wer­den. Das Be­son­de­re an der pio­nier­haf­ten In­itia­ti­ve von Sau­ber­ma­cher ist es, dass die De­fis in den Müll­wä­gen auf den Stra­ßen un­ter­wegs sind. Dies be­deu­tet ei­ne gro­ße Chan­ce, mög­li­cher­wei­se sehr schnell dort zu sein, wo sie drin­gend ge­braucht wer­den.“

Karl­heinz Korn­häusl, Ge­sund­heits­lan­des­rat: „Im Not­fall zählt je­de Se­kun­de! Stu­di­en zei­gen, dass die Über­le­bens­chan­cen bei ei­nem Herz­still­stand mit je­der Mi­nu­te oh­ne De­fi­bril­la­ti­on um et­wa 10 % sin­ken. Durch die Ver­füg­bar­keit von De­fi­bril­la­to­ren auf Müll­fahr­zeu­gen kön­nen wir die Über­le­bens­chan­cen der Be­trof­fe­nen deut­lich er­hö­hen. Die­se In­itia­ti­ve der Fir­ma Sau­ber­ma­cher hat Vor­bild­cha­rak­ter und hilft da­bei, die Ret­tungs­ket­te im Not­fall noch schnel­ler und bes­ser in Gang zu set­zen.“

Chris­ti­an Schrey­er, Ge­schäfts­füh­rer Dach­ver­band der stei­ri­schen Ab­fall­wirt­schafts­ver­bän­de: „Die Ge­mein­den und Ab­fall­wirt­schafts­ver­bän­de le­gen im Sin­ne der Zu­frie­den­heit ih­rer Bür­ge­rin­nen und Bür­ger gro­ßen Wert auf die Ver­läss­lich­keit und Si­cher­heit von Ent­sor­gungs­dienst­leis­tun­gen. Auch beim Ein­satz mo­derns­ter Tech­nik steht und fällt die Leis­tung durch die Ein­satz­fä­hig­keit der Men­schen vor­ne am Steu­er der Müll­ab­fuhr ge­nau­so wie als La­der hin­ten am LKW. Ge­nau dar­um sind auch wir als kom­mu­na­le Auf­trag­ge­ber an ei­ner zu­kunfts­fä­hi­gen Dienst­leis­tung in­ter­es­siert, die den Men­schen und das Mensch­li­che im Fo­kus hat.“

Hans Roth, Sau­ber­ma­cher Grün­der: „Als Vor­rei­ter im Be­reich der Si­cher­heit und Mit­ar­bei­ter:in­nen­ge­sund­heit sind wir stolz dar­auf, zu den ers­ten Re­cy­cling­un­ter­neh­men Ös­ter­reichs zu zäh­len, die die­se le­bens­ret­ten­de Tech­no­lo­gie für die Be­völ­ke­rung zur Ver­fü­gung stellt. Ich dan­ke mei­nen Mit­ar­bei­ter:in­nen sehr herz­lich für die­se In­itia­ti­ve zum Wohl un­se­rer Kun­din­nen und Kun­den und un­se­rer Be­leg­schaft.“

Presseinformation

Kontakt

Bei Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:

Bernadette Triebl Wurzenberger
Mag. Bernadette Triebl-Wurzenberger +43 664 80598 1013