
Forschung & Entwicklung

Mit einer großen Portion Innovationsfreude und einer eigenen F&E-Abteilung setzt Saubermacher auf anwendungsorientierte Forschung. Mit unseren Innovationen wollen wir echten Mehrwert schaffen. Für unsere Kunden und die Umwelt. Auf der Suche nach zukunftsweisenden Technologien, Verfahren und Prozessen arbeiten wir intensiv mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Kunden und (Industrie-)Partnern zusammen. Mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und Automatisierung entwickeln wir neue Standards. Weil wir unsere Kunden begeistern wollen. Mit ökologisch und ökonomisch sinnvollen Lösungen – auf unserem Weg zu Zero Waste.

Smarter Abfall
Saubermacher sieht in der Digitalisierung eine große Chance. Wir forschen und entwickeln, um mithilfe digitaler Instrumente als „virtueller Entsorger“ Abfallwirtschaftsbetriebe und Kunden zu vernetzen und eine hochwertige Entsorgung inklusive neuer Zusatzleistungen aus einer Hand bieten zu können. Noch im Pilotstadium, aber zum Teil auch schon auf dem Markt, befinden sich viele unserer Projekte: Intelligente Plattformen, Hightech-Sensoren in Mülltonnen und Wertstoffscanner, die den Bürgern direktes Feedback über ihr Trennverhalten auf das Smartphone schicken.
Wir sind der festen Überzeugung, dass sensorgestützte Sortiertechnologien neuester Generationen, Robotik und Industrie 4.0-Ansätze die Abfallaufbereitung der Zukunft bestimmen. Nach diesem Leitgedanken wollen wir noch bessere Lösungen für unsere Kunden und Partner finden und, ganz im Sinne unserer Vision „Zero Waste“, Stoffkreisläufe schließen.
Ein Auszug aus unserem Projektportfolio:
Im Zuge des EU-geförderten Projekts schaffte es ein internationales Konsortium, Nichteisenmetalle aus Automobilschreddern sortenrein und vollautomatisch auszusortieren.
Das langfristig orientierte, kooperative Forschungsprojekt will aus Restmüll viel mehr herausholen als bisher und entwickelt die effiziente Abfallbehandlung der Zukunft.
Projektteam: Montanuniversität Leoben, Fachhochschule Münster (D), Anton Mayer Ges.m.b.H, BT-Wolfgang Binder GmbH, REDWAVE, Ingenieursgemeinschaft Innovative Umwelttechnik GmbH, Komptech GmbH, Lafarge Zementwerke GmbH, IFE Aufbereitungstechnik GmbH und Saubermacher
Um Fehlwürfe zu reduzieren und Ressourcen zu schonen, setzen wir ein multisensorales, multispektrales System zum Scannen von Restmüll ein.
*Das Projekt „Wastescan“ wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.efre.gv.at.
Das Erfolgsprojekt zeigt, wie Elektromobilität kostengünstiger und damit attraktiv für eine breite Anwendermasse sein kann. In Kooperation mit AVL List GmbH, KTM AG, der Montanuniversität Leoben und der deutschen Smart Power GmbH & Co KG.