Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und informiert bleiben!
Im Sinne seiner Vision "Zero Waste" lud Saubermacher gemeinsam mit der auf Bauentsorgung spezialisierten Plattform wastebox.biz zu hochkarätigen Vorträgen mit anschließender Podiumsdiskussion in Wien.
Zum Welttag der Batterie am 18. Februar ruft Saubermacher gemeinsam mit Partnern zur Mülltrennung als Voraussetzung für echte Kreislaufwirtschaft auf.
Die Saubermacher AG ist neuer Gesellschafter der Digi-Cycle GmbH, einem Tochterunternehmen der Altstoff Recycling Austria (ARA).
„Während der Weihnachtsfeiertage entsteht jedes Jahr über 20 Prozent mehr Abfall und Lebensmittel im Wert von 30 Millionen Euro werden vernichtet“, ist Saubermacher-Gründer Hans Roth alarmiert.
Bereits zum 17. Mal wurde die Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler:innen vergeben. Der Hauptpreis ging an Caroline Roithner/TU Wien mit ihrer Arbeit über die Bewertung von Recyclingprozessen.
Zum wiederholten Mal erreichte Saubermacher im internationalen Rating von GRESB ( eine Top-Platzierung unter den ersten drei in der Kategorie „Waste Treatment“.
In seiner Verantwortung als guter Nachbar errichtete Saubermacher freiwillig eine rund 1.000 m2 große Lärmschutzwand samt Begrünung und Lebensraum für Tiere. Nun wurde sie feierlich eingeweiht.
Am neuen Standort in Kecskemét verarbeitet Saubermacher rund 30.000 Tonnen spezielle Abfälle. Letzte Woche wurde das neu errichtete Verwertungszentrum feierlich eröffnet.
Gemeinsam mit der Rekord-National-Fußballspielerin und Umweltbotschafterin Sarah Puntigam und der Grazer Vizebürgermeisterin Judith Schwentner präsentierten der Naturschutzbund und das Ressourcenunternehmen Saubermacher heute die Aktion „Urbanes Garteln für eine lebenswerte Steiermark“.
Zur Steigerung der Recyclingquoten hat sich die ADA Möbelfabrik in Anger bei Weiz professionelle Unterstützung geholt: Ein Zero-Waste-Konzept von Saubermacher.
Der Anstieg der E-Mobilität stellt uns vor neue Herausforderungen. Denzel, Porsche Austria und Saubermacher starten branchenübergreifende Initiative zur Verbesserung der Infrastruktur.
Seit März können die rund 3000 Bürger und Bürgerinnen im neu geschaffenen Abfallsammelzentrum (ASZ) am Gassner-Betriebsgelände ihre Abfälle, Alt- und Problemstoffe zum Teil kostenlos abgeben.
Ziel des Projektes ist es, Mülltrennung und Recycling zu stärken sowie einen positiven Beitrag für die Region zu schaffen. Denn gelebte Kreislaufwirtschaft ist in Krisenzeiten besonders wichtig.
Mit der Überführung des Prototyps zum Saubermacher ECOPORT wurde das Projekt SecondLife – Batteries4Storage nun nach rund dreieinhalbjähriger Laufzeit erfolgreich abgeschlossen.
Kontakt
Bei Presseanfragen wenden Sie sich bitte an: