Kanalreinigung und Rohrreinigung
Unsere Leistungen
- Hochdruckreinigung von Kanalisationsanlagen und Sonderbauwerken
- TV-Inspektion (Kamerabefahrung) bzw. Dichtheitsprüfung
- Innovatives Equipment, wie z. B. elektromechanische Rohrreinigungsmaschinen, für Gebäuderohre und Fallstränge
- Aquadynamische Reinigung von Schmutz-, Regenwasser- und Drainageleitungen, Absaugen und Reinigen von Regeneinlaufschächten, Rigolen und Pumpwerken
- Kanalreinigung nach Baufertigstellungen von Wohnbauten und Einfamilienhäusern und nach Kanalsanierungen
- Präventive Kanalreinigung (Wartungsvertrag)
- Entfernung von Ablagerungen und Wurzeleinwüchsen (spezielle Fräsen)
- Fachgerechte Verwertung und Entsorgung des Räumgutes
Ihre Vorteile
- Verlängerung der Lebensdauer
- Aufwertung der Infrastruktur Abwasserentsorgung
- Vermeidung von Kosten durch Prävention
- Vorbeugung gegen Verstopfungen
- Schutz vor Gerüchen und Ungeziefer
- Ressourcenschonung durch Wasserrecycling
- 24h Notdienst für Kanal- & Rohrverstopfungen
- Alles aus einer Hand
Sie möchten diesen Service nutzen?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Häufige Fragen
Ein Spülschlauch mit einer Düse wird in den Hauptkanal eingefahren. Durch den Wasserdruck aus der Reinigungsdüse werden Ablagerungen entfernt. Beim Zurückziehen des Schlauches werden Verschmutzungen eingesaugt. Darüber hinaus gibt es spezielle Aufsätze, wie z. B. Kettenschleudern, die stark verschmutzte Leitungen reinigen.
Die Kosten einer Kanalreinigung werden je nach Arbeitsstunden (Regie) berechnet. Bei einem Mehraufwand aufgrund starker Verschmutzungen bzw. Ablagerungen erhöhen sich die Kosten. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot mit Preistransparenz. Wussten Sie, dass die Kosten für die Kanalreinigung eventuell von Ihrer Versicherung übernommen werden? Für weitere Informationen fragen Sie unser Kundenservice.
Wir arbeiten mit Spezialequipment und innovativen Fahrzeugen. So werden z. B. durch ein Wasserrecycling-System in den Kanalspülwägen und mehrmaliger Verwendung pro Tag 1.320.000 Liter Trinkwasser eingespart.
Während Kommunen und Abwasserverbände für die Wartung des öffentlichen Kanalnetzes zuständig sind, muss sich der private Hauseigentümer oder Betrieb selbst um die ordnungsgemäße Instandhaltung seines Hausanschlusskanals kümmern. Um teure Folgeschäden wie z. B. Nässeschäden, Beschädigungen des Bodens oder Schimmelbildung zu vermeiden, sollte die Hauskanalanlage alle fünf Jahre kontrolliert und gegebenenfalls gereinigt werden.