Saubermacher unterstützt Initiative foodsharing
Genießbare Lebensmittel landen im Müll. Weltweit werden jedes Jahr unvorstellbare Mengen – nach Schätzung des WWF jährlich rund 1.300.000.000 Tonnen – an genießbaren Lebensmitteln vernichtet. Bei einer Weltbevölkerung von 7 Milliarden Menschen ergibt das ein halbes Kilo Lebensmittel pro Kopf täglich. Und parallel dazu stirbt alle paar Sekunden irgendwo auf der Welt ein Kind an Hunger.
Mehr Nachhaltigkeit & mehr Verantwortung. Foodsharing steht für ein beginnendes Umdenken, für ein Mehr an Nachhaltigkeit und Verantwortung. Lebensmittel sind nicht verdorben, nur weil ein Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist oder der Apfel einen kleinen Hagelschaden aufweist. Die Idee foodsharing ist vor rund acht Jahren in Berlin entstanden, hat sich bald in vielen Städten Deutschlands verbreitet und hat Ende 2013 auch Österreich erreicht.
Lebensmittel retten & teilen. Mit aktuell rund 5.200 aktiven Mitgliedern werden bei etwa 600 österreichischen Unternehmen teilweise täglich übriggebliebene Lebensmittel abgeholt. Diese Lebensmittel werden auf verschiedenen Wegen an Menschen weitergegeben. Neben der Weitergabe im privaten Kreis – wir legen aus rechtlichen Gründen keinerlei soziale Maßstäbe an – bilden sogenannte Fairteiler das Rückgrat von foodsharing. Über Kästen und Kühlschränke werden die geretteten Lebensmittel öffentlich zugänglich gemacht. Die Entnahme von Lebensmitteln aus dem Fairteiler erfolgt auf Eigenverantwortung. Es ist völlig kostenlos, an keine Bedingungen gebunden und steht jedem offen. Das gesamte Team dahinter setzt sich freiwillig und ohne Bezahlung für seine Idee ein, denn sie sind davon überzeugt, dass jeder etwas tun kann!
foodsharing Österreich – Verein zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Österreich
Mail: verein.at@foodsharing.network
Web: verein.foodsharing.at