Mit smarter KI erfolgreich gegen Müllberge
Nachhaltige Innovationen. Die Verbesserung der Recyclingquote, eine Reduktion der Restmüll-Menge, höhere Transparenz und bedarfsgerechte Services für Gemeinden und ihre BürgerInnen: Das sind die Ziele der Projekte, die die beiden steirischen Betriebe vor rund zwölf Monaten gestartet haben. „Sowohl in Feldkirchen als auch in Riegersburg haben wir diese Ziele erreicht“, ziehen Christian Purrer und Martin Graf, Vorstandsduo der Energie Steiermark, und Hans Roth, Gründer der Saubermacher AG, eine deutlich positive Bilanz der Testphase. Saubermacher testete in beiden Gemeinden den Einsatz eines sog. Wertstoffscanners in Kombination mit Direktfeedback an Bürgerinnen und Bürger sowie intelligente Mülltonnen. Die Energie Steiermark startete in der Gemeinde Riegersburg die Pilotprojekte GPS-Streckenerfassung und Eissensoren in der Fahrbahn und gemeinsam mit der Gemeinde Feldkirchen werden Spezialsensoren getestet, die Beleuchtungsgrad und -dauer von Straßenlaternen effizienter machen sollen.
Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer zeigte sich von den Projekten begeistert und gratulierte zum erfolgreichen Testlauf. „Diese Projekte verdeutlichen einmal mehr, dass die Steiermark mit ihrem Fokus auf Wissenschaft, Bildung und Ausbildung richtig liegt. Diese Technologien zeigen, was die steirischen Talente und klugen Köpfe alles können. Die gute Zusammenarbeit innovativer Unternehmen, wie Saubermacher und der Energie Steiermark, mit unseren ausgezeichneten Hochschulen und Forschungseinrichtungen macht die Steiermark erfolgreich. Wir sind ein kleines Land, aber mit fortschrittlichen Technologien können wir einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten“, so der Landeshauptmann, der den beiden Unternehmen für die Initiative dankte.
„Mit Steiermark 2030+ haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Steiermark fit für die Zukunft zu machen. Es freut mich insbesondere, dass zwei steirische Vorzeigebetriebe hier eng zusammenarbeiten und die neuesten Innovationen in die steirischen Gemeinden bringen. Ich werde diese beiden Unternehmen mit dem steirischen Regionalresort natürlich dabei unterstützen, die steirischen Regionen noch moderner und lebenswerter zu machen“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer.
Wertstoffscanner verbessert Mülltrennung. Konkret konnte der Anteil an Fehlwürfen im Restmüll halbiert werden. Das bedeutet: Im Restmüll der beiden Gemeinden landeten nur noch halb so viel Altpapier, Kunststoffe oder Metalle sowie Bioabfälle. An besonders guten Tagen konnten die Fehlwürfe sogar um bis zu 80 Prozent verringert werden. Das Konzept ist weltweit einzigartig. „Das ist ein toller Erfolg“, so Erich Gosch, Bürgermeister von Feldkirchen „denn Restmüll ist die teuerste Abfallart. Wenn die Menge sinkt, profitieren davon nicht nur die Kommunen, sondern auch die Gesellschaft und die Umwelt insgesamt.“ „Das System hat mich überzeugt und auch die Bevölkerung. Deshalb habe ich die Diskussion zu einer verbandsweiten Einführung bereits begonnen“, informiert Manfred Reisenhofer, Bürgermeister von Riegersburg, über seine Pläne rund um ein „smartes Village Riegersburg“. Die EU-Kreislaufwirtschaftsziele geben vor, dass Österreich insgesamt ca. 500.000 Tonnen mehr Abfälle recyceln muss. „Würde man das Wertstoffscanner-System flächendeckend einsetzen, hätte man die Hälfte dieses Ziels schon erreicht“, sagt Hans Roth. „Wir stimmen uns gerade mit verschiedenen Kommunen ab, in welcher größeren Region wir unsere Systeme ab 2020 einsetzen werden,“ so Roth weiter.
Schlaue Mülltonnen für mehr Service. Die intelligenten Mülltonnen erkennen mittels HighTech Sensor, wie voll die Tonne ist, und melden diese Daten an eine Plattform. Damit werden bedarfsgerechte Entleerservices möglich. „Denken Sie beispielsweise an übervolle Mülltonnen nach Geburtstagsfeiern und Co. Die Entsorger können ihre Touren dynamisch planen und volle Mülltonnen anstatt wie heute oft im Durchschnitt nur bis zu 60 Prozent gefüllte Kübel entleeren. Das reduziert Verkehr und spart CO2“, betont Andreas Opelt, Vertriebsdirektor und Mastermind der Smart Waste Initiativen bei Saubermacher. Ein zusätzliches Asset ist die Früherkennung von Bränden. Als Funktechnologie wird NarrowBand IoT von Magenta eingesetzt.
GPS-Streckenerfassung. Durch den Einbau von Telemetrieboxen in den Kommunalfahrzeugen, können gefahrene Strecken lückenlos aufgezeichnet werden. Die Aufzeichnung der zurückgelegten Routen bringt für Bürgermeister eine deutliche Steigerung der Rechtssicherheit, da so ein lückenloser Nachweis des Winterdienstes ermöglicht wird. „Im Falle einer Klage bei einem Unfall oder einer Verletzung eines Bürgers auf dem Gehsteig im Winter, kann bewiesen werden, dass die Gemeinde ihren gesetzlichen Verpflichtungen (Schneeräumung, Split- bzw. Salzstreuung) jederzeit nachgekommen ist“, so Manfred Reisenhofer. Die nächsten Schritte im Oktober sind die Anbindung der Salz- bzw. Splitstreugeräte auf den Fahrzeugen. Durch die Datenanbindung der Streugeräte kann neben der aufgezeichneten Strecke auch die Streuweite cm-genau und die Menge an gestreutem Split erfasst werden. Dies geht soweit, dass durch die erfasste Splitmenge in allen Fahrzeugen eine Anbindung an das Warenwirtschaftsprogramm möglich ist, in welchem dann ab einem gewissen Minimum-Lagerstand an Salz oder Split, automatisch eine Materialbestellung ausgelöst wird.
Eissensoren. Durch die Eissensoren in den Straßen kann der Winterdienst noch bedarfsgerechter und dadurch effizienter durchgeführt werden. Im Fall von Riegersburg wird derzeit von drei Gemeindebediensteten über die Wintermonate ein regelmäßiger Streckendienst durchgeführt. „Durch das Einfräsen von Sensoren an 13 von der Gemeinde definierten neuralgischen Stellen (Brücken, Gräben usw.), ist dieser Streckendienst hinfällig. Ab einer bestimmten Asphalttemperatur bzw. bei Eisbildung, kommen über die Sensoren Meldungen an die jeweiligen Streckenverantwortlichen im Winterdienst und diese können dadurch effizient im Bedarfsfall die Schneeräumung bzw. Splitstreuung durchführen“, erklärt Bürgermeister Reisenhofer.
Geballte Power. Als Vorreiter technologischer Entwicklungen arbeitet Saubermacher mit Joanneum Research und der TU Graz zusammen. Wichtige Projektpartner sind auch der Steirische Abfallwirtschaftsverband sowie die Energie Graz. Mit T-Matix, Denovo, Sloc und Magenta sind weitere innovative Unternehmen mit an Bord.
Pressetext zum Thema
Kontakt
Bei Presseanfragen wenden Sie sich bitte an: